baldriparan logo

Wissenswertes

Baldrian, Melisse & Hopfen in Baldriparan® Zur Beruhigung

Die bewährte Kraft von Baldriparan

Homepage image4.JPG.rendition.680.372 1
Es gibt weltweit rund 250 verschiedene Arten der Baldrianpflanze. Baldrian ist eine langstielige Pflanze mit langen Blättern und rosa-weiß blühenden Dolden. Aus medizinischer Sicht sind jedoch nicht die Blüten, sondern die Wurzeln des sogenannten „europäischen Baldrians“ interessant.

Beruhigende Wirkung des Baldrians

Baldrian hat eine lange Tradition. Schon die alten Griechen und Römer verwendeten Baldrian als Heilmittel. Im Jahr 1800 entdeckte der bedeutende Arzt Christoph W. Hufeland die beruhigende Wirkung des Extrakts der Baldrianwurzel.

Melisse

Melisse (Melissa officinalis) wird aufgrund ihres charakteristischen Geruchs auch Zitronenmelisse genannt. Ihre Blätter enthalten ätherische Öle und sogenannte Flavinoide, spezielle Pflanzeninhaltsstoffe. Dem aus Melissenblättern gewonnenem Extrakt wird eine leicht beruhigende, krampflösende Wirkung zugeschrieben.

Melisse

Hopfen

Hopfen

Hopfen wird schon seit vielen Jahrhunderten eine besondere Wirkung in der Therapie von Unruhe und Nervosität zugeschrieben. Insbesondere als Beimischung und in Kombination mit anderen Wirkstoffen wie Baldrian findet Hopfen Verwendung. Der genaue Wirkmechanismus des Hopfen ist wissenschaftlich noch nicht endgültig geklärt. Man geht jedoch davon aus, dass die Bitterstoffe sowie die ätherischen Öle des Hopfens die sedierende Wirkung begründen.

BALDRIPARAN® STARK FÜR DIE NACHT. Wirkstoff: Trockenextrakt aus Baldrianwurzel. Zur Linderung von nervös bedingten Schlafstörungen. Enthält Sucrose (Zucker).

BALDRIPARAN® ZUR BERUHIGUNG. Bei Unruhezuständen und nervös bedingten Einschlafstörungen. Enthält Lactose und Sucrose (Zucker).

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. • PharmaSGP GmbH, 82166 Gräfelfing

 

cross